Vom wasserscheuen Esel zur Lernhilfe - die "Eselsbrücke"
- Sabrina 
- 26. Juni 2021
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Juni 2021
Nie ohne Seife waschen, wer nämlich mit "h" schreibt, ist ...
Wem haben diese Eselsbrücken nicht schon geholfen, Dinge besser auswendig zu lernen!?
- Aber woher kommt eigentlich der Bezug zum Esel?
Spoiler: Dass Esel, rückwärts "lese" heißt, hat damit schon mal nichts zu tun! ;)
Viel mehr, gehen Esel schlichtweg nicht gern durchs Wasser - zumindest, wenn sie den Grund nicht erkennen können. Das hat wieder nichts damit zu tun, dass sie bockig, oder stur sind. Esel sind schlichtweg vorsichtige Tiere, die eben halt machen, wenn sie aufgrund der spiegelnden Oberfläche nicht einschätzen können, wie tief und damit auch gefährlich, das zu durchquerende Gewässer ist. Damit die Lasttiere ihren Job also bestmöglich ausführen konnten, baute man ihnen kleine Brücken. Das Bauen dieser Brücken, war im ersten Moment vielleicht ein Mehraufwand, bei den künftigen Wegen, konnten durch diese aber, Wegzeiten verkürzt und die Anstrengungen (für alle beteiligten) verringert werden.
Genauso funktioniert es mit unseren Lernhilfe Eselsbrücken. Sie helfen uns, Wissenslücken leichter zu überqueren. Um sie zu bauen, ist allerdings erst einmal ein wenig Fantasie und oft ein Blick, über den Tellerrand hinaus, nötig.








Kommentare